- lesen
- le̲·sen1; liest, las, hat gelesen; [Vt/i] 1 (etwas) lesen etwas Geschriebenes ansehen und seinen Inhalt erfassen <einen Text, ein Buch, einen Roman, eine Geschichte, die Zeitung, eine Zeitschrift lesen; etwas genau, gründlich, flüchtig lesen>: Er liest jeden Tag vor dem Frühstück die Zeitung; Nach drei Monaten Schule konnte sie schon lesen; Ich habe in einer Zeitschrift gelesen, dass immer mehr Tierarten aussterben; jemandes Handschrift nicht lesen können|| K-: Lesebrille, Lesegerät, Leselampe, Leselupe, Lesesaal, Lesestoff, Lesezimmer2 (etwas) lesen einen Text ↑lesen1 (1) und dabei laut sprechen ≈ vorlesen, ablesen: ein Drama mit verteilten Rollen lesen|| K-: Leseabend, Lesestück, Leseübung;[Vt] 3 die Messe lesen als Priester die Messe feiern, zelebrieren4 etwas lesen Noten ansehen und daraus die Melodie erkennen <Noten, die Partitur lesen>: Obwohl er keine Noten lesen kann, spielt er ausgezeichnet Trompete;[Vi] 5 irgendwo lesen als Professor an einer Universität lehren (= Vorlesungen halten): Er liest an der Hamburger Universität6 jemandem aus der Hand lesen die Linien in jemandes Hand betrachten und dadurch jemandem die Zukunft vorhersagen: Die Zigeunerin las ihm aus der Hand;[Vr] 7 etwas liest sich irgendwie etwas ist in der genannten Weise geschrieben <etwas liest sich gut, flüssig, interessant>: Dieser neue Kriminalroman liest sich sehr interessant————————le̲·sen2; liest, las, hat gelesen; [Vt] 1 etwas lesen die Früchte einzeln von der Pflanze abnehmen und sammeln <Trauben, Wein, Ähren lesen>2 etwas lesen etwas (besonders Früchte) einzeln in die Hand nehmen und die Schlechten von den Guten trennen ≈ aussortieren <Rosinen, Mandeln, Erbsen lesen>
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.