lesen

lesen
le̲·sen1; liest, las, hat gelesen; [Vt/i] 1 (etwas) lesen etwas Geschriebenes ansehen und seinen Inhalt erfassen <einen Text, ein Buch, einen Roman, eine Geschichte, die Zeitung, eine Zeitschrift lesen; etwas genau, gründlich, flüchtig lesen>: Er liest jeden Tag vor dem Frühstück die Zeitung; Nach drei Monaten Schule konnte sie schon lesen; Ich habe in einer Zeitschrift gelesen, dass immer mehr Tierarten aussterben; jemandes Handschrift nicht lesen können
|| K-: Lesebrille, Lesegerät, Leselampe, Leselupe, Lesesaal, Lesestoff, Lesezimmer
2 (etwas) lesen einen Text ↑lesen1 (1) und dabei laut sprechen ≈ vorlesen, ablesen: ein Drama mit verteilten Rollen lesen
|| K-: Leseabend, Lesestück, Leseübung;
[Vt] 3 die Messe lesen als Priester die Messe feiern, zelebrieren
4 etwas lesen Noten ansehen und daraus die Melodie erkennen <Noten, die Partitur lesen>: Obwohl er keine Noten lesen kann, spielt er ausgezeichnet Trompete;
[Vi] 5 irgendwo lesen als Professor an einer Universität lehren (= Vorlesungen halten): Er liest an der Hamburger Universität
6 jemandem aus der Hand lesen die Linien in jemandes Hand betrachten und dadurch jemandem die Zukunft vorhersagen: Die Zigeunerin las ihm aus der Hand;
[Vr] 7 etwas liest sich irgendwie etwas ist in der genannten Weise geschrieben <etwas liest sich gut, flüssig, interessant>: Dieser neue Kriminalroman liest sich sehr interessant
————————
le̲·sen2; liest, las, hat gelesen; [Vt] 1 etwas lesen die Früchte einzeln von der Pflanze abnehmen und sammeln <Trauben, Wein, Ähren lesen>
2 etwas lesen etwas (besonders Früchte) einzeln in die Hand nehmen und die Schlechten von den Guten trennen ≈ aussortieren <Rosinen, Mandeln, Erbsen lesen>

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lesen — Lesen …   Deutsch Wörterbuch

  • lesen — lesen: Das gemeingerm. Verb mhd. lesen, ahd. lesan, got. lisan, aengl. lesan, schwed. läsa geht mit verwandten Wörtern auf eine Wurzel *les »verstreut Umherliegendes aufnehmen und zusammentragen, sammeln« zurück, vgl. z. B. die balt. Sippe von… …   Das Herkunftswörterbuch

  • lesen — Vst. std. (8. Jh.), mhd. lesen, ahd. lesan, lesen, as. lesan Stammwort. Aus g. * les a Vst. auflesen, sammeln , auch in gt. lisan, anord. lesa, ae. lesan, afr. lesa. In dieser Ausgangsbedeutung läßt sich das Wort vergleichen mit lit. lèsti picken …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • lesen — V. (Grundstufe) das Geschriebene ansehen und seinen Sinn verstehen Beispiel: Das Kind kann noch nicht lesen. Kollokation: ein Buch lesen lesen V. (Aufbaustufe) Früchte o. Ä. von etw. abnehmen und einsammeln Beispiele: Sie gingen in den Wald, um… …   Extremes Deutsch

  • Lesen — Lesen, ein Buch lesen für mich ist das das Erforschen eines Universums. «Marguerite Duras [* 1914]; franz. Schriftstellerin» Ich lösche das Licht selten aus, ohne vorher gelesen zu haben. Indem man das Geistige zwischen das Sinnliche des Tages… …   Zitate - Herkunft und Themen

  • lesen — ¹lesen 1. a) auslesen, durcharbeiten, durchgehen, durchlesen, durchsehen, Einblick nehmen, einsehen, entziffern, erfassen, schmökern, überfliegen. b) ablesen, aufsagen, deklamieren, rezitieren, verlesen, vorlesen, vorsprechen, vortragen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • lesen — lesen, liest, las, hat gelesen 1. Ich habe gelesen, dass es ab heute Sonderangebote gibt. 2. Deine Schrift kann ich nicht gut lesen. 3. In der Schule lesen wir ein Buch von Goethe …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Lesen — (nach dem lat. legere; beides eigentlich soviel wie sammeln), die Kunst, aus sichtbaren Zeichen der Sprachlaute (Buchstaben) diese selbst und dadurch die von andern in Schrift oder Druck niedergelegten Gedanken zu erkennen. Dem entsprechend ist… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lesen — Lesen, Buchstaben zu Wörtern und Sätzen zusammenfassen, wurde bis ins 19. Jahrh. durch die Buchstabiermethode gelehrt, obwohl schon Ickelsamer (1530) die Lautiermethode forderte, die dann nach vielfachen Versuchen von Campe, Olivier, Krug u.a.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • lesen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • vorlesen Bsp.: • Der Junge konnte nicht lesen. • Warum setzt du dich nicht dort drüben hin und liest ein Buch? , sagen sie. • Abends lese ich oft …   Deutsch Wörterbuch

  • Lesen — Lesen, die sichtbaren Zeichen der Sprachlaute in die entsprechenden hörbaren Laute übertragen. Der Unterricht im L. geht vom Einfachsten, dem Buchstabenlesen, aus u. schreitet zu dem Sylben , Wort u. Satzlesen fort u. bezweckt vollkommene… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”